2010

Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Oberhausen Wie schon in Bremen verziert Rizzi auch die ihm gewidmete Seite im goldenen Buch der Stadt Oberhausen unter dem Eintrag zu seiner Ausstellung im CentrO-Dom mit einem Selbstportrait: diesmal ohne Sektglas, aber mit einem ihm zugewandten Rizzi-Bird auf der Hand. Der kleine Vogel hat sich zu einer Art […]

2011

Veröffentlichung des großen, komplett von Rizzi gestalteten New York Reiseführers “James Rizzi – My New York City“ Geboren und aufgewachsen in Brooklyn, kehrt James Rizzi nach seinem Kunststudium in Gainesville sofort wieder nach New York zurück, um fortan im Künstlerstadtteil SoHo zu leben und zu arbeiten. Die Stadt ist Teil seiner Identität, seine Muse, wenn […]

2011

Am 2. Weihnachtstag schließt James Rizzi im Alter von 61 Jahren für immer die Augen Mit 61 Jahren stirbt James Rizzi in Bett seines Wohnateliers in SoHo im Schlaf an den Folgen seines zweiten Herzinfarkts. Rizzi war ein Mann, der sein gesamtes Leben Grenzen überschritt: er arbeitete von Morgengrauen bis Sonnenuntergang bis in die Wochenenden […]

2007

Gestaltung des Albumcovers für „Soundz of Freedom“ von Bob Sinclar Bei der Frage, wer das Cover seines House-Albums „Soundz of Freedom“ gestalten solle, fällt die Wahl des französischen DJs Bob Sinclar auf James Rizzi. Immerhin handelt es sich bei der Neuveröffentlichung um den „ultimativen Summer of Love Mix“, da erweist sich der ehemalige Hippie mit […]

2008

Große Retrospektive in der Rheingoldhalle Mainz mit über 50.000 Besuchern Neben Einzelausstellungen in den Museen für Kommunikation in Frankfurt am Main und Berlin sowie dem Museum für Druckkunst in Leipzig sind die Jahre 2008 bis 2010 geprägt durch drei große Ausstellungen retrospektiven Charakters. Als erstes ist Mainz an der Reihe: die berühmte Rheingoldhalle am Rheinufer […]

2008

Buchveröffentlichung „Pop Art by James Rizzi“ durch die Deutsche Post Im Jahr 2008 häufen sich die Publikationen zu James Rizzi. Mit „Pop Art by James Rizzi“ erscheint eine weitere bunte Monographie, herausgegeben durch die Deutsche Post AG. Für Sammler stellt dieses Buch eine Besonderheit dar, denn auf den letzten Seiten ist je eine der vier […]

2008

Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt a.M. Der Schauminkai in Frankfurt beherbergt entlang des Mains einige der wichtigsten Museen Europas. Zwischen den umfangreichen Sammlungen Bildender Kunst im Städel und der Welt des Films im Deutschen Filmmuseum steht das Museum für Kommunikation. Auf dieser Museumsmeile zu Lebzeiten auszustellen, dürfte für jede kunstschaffende Person eine Ehre sein, […]

2009

Veröffentlichung des Ausstellungskataloges „James Rizzi – Alle Wege führen nach New York“

2000

Entwurf des „Happy Rizzi House“ in Braunschweig für die EXPO Hannover 2000 In Rizzis Werken, der bis hierhin annähernd 30 Jahre als Pop Art-Künstler aktiv ist, findet man Anspielungen auf das Alltagsleben zuhauf. Im Laufe seiner Schaffenszeit hatte er durch eine Vielzahl von Projekten wie dem Entwerfen von Kaffeetassen, Skijacken oder Metro-Tickets auch umgekehrt dafür […]

2001

Auszeichnung durch die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, Österreich Rizzis Kunst ist der Inbegriff von sozial: thematisch steht grundsätzlich das friedliche Miteinander im Fokus, seine Bilder bringt er generell in hohen Auflagen heraus um eine Vielzahl an Kunstbegeisterten an seinen Werken teilhaben zu lassen, und nicht zuletzt sei auch erwähnt, dass er schon 2011 […]