1988

Das erste Buch über James Rizzi erscheint (Gerrit Henry / Marshall Lee: „James Rizzi – 3-D Constructions“) 1988 widmet sich die kunsthistorische Forschung erstmals Rizzis Person und Werken. Marshall Lee bringt zusammen mit dem Kunstkritiker Gerrit Henry „James Rizzi – 3-D Constructions“ heraus, das erste Buch über Rizzi und dessen Markenzeichen und stellt dabei eine […]

1990

Entwurf von „Take Me Out to the Ballgame“, das im Hollywood-Film „V. I. Warshawski“ und in der TV-Serie „Seinfeld“ erscheint 1990 entwirft Rizzi das 3-D „Take Me Out to the Ballgame“ für die Hollywood-Kriminalkomödie „V.I. Warshawski“, die ein Jahr später im Kino gezeigt wird – Rizzi feiert Blockbuster-Premiere. Später erscheint jenes Bild auch in der […]

1950

Geboren am 5. Oktober im New Yorker Stadtteil Brooklyn als zweites von drei Kindern James Rizzi wurde am 5. Oktober 1950 als zweites von drei Kindern in Brooklyn, New York, geboren. Seine Familie, die mütterlicherseits aus Irland kam und väterlicherseits aus Italien stammte, brachte dem jungen „Jimmy“ bei, dem Leben mit Arbeitsmoral und Humor zu […]

1976

Teilnahme an der Ausstellung “Thirty Years of American Printmaking, including the 20th National Print Exhibition“ im Brooklyn Museum, NY 1976 – 77, vom 20. November bis zum 30. Januar, wird im Brooklyn Museum die Ausstellung „Thirty Years of American Printmaking“ präsentiert. Die bis dato größte Schau amerikanischer Druckgrafik zeigt in diesen drei Monaten Werke von […]

1980

Gestaltung von Albumcovern und zweier animierter Videoclips für “Tom Tom Club“ 1980 lernen Chris Frantz und Tina Weymouth von den „Talking Heads“, die gerade das Funk-Projekt „Tom Tom Club“ ins Leben rufen, James Rizzi über einen seiner Sammler kennen. Von seiner Arbeit begeistert, vertrauen sie ihm die Gestaltung des Plattencovers zu Ihrem Debütalbum an und […]

2015

James‘ Bruder William Rizzi tritt als Gast in der SWR-Quizsendung „Ich trage einen großen Namen“ auf

2020

„James Rizzi – Ein Leben für die Kunst”, große retrospektive Ausstellung in der Stadthalle Balingen Marc Chagall, Gustav Klimt und Pablo Picasso sind nur drei der weltberühmten Namen, welchen die Stadthalle Balingen nach Lebzeiten retrospektive Einzelausstellungen gewidmet hat, 2020 kommt mit James Rizzi erstmals ein Vertreter der US-amerikanischen Kunstprominenz hinzu. Rizzi ist nach wie vor […]

2022

Das IOC veröffentlicht die limitierte Edition eines Sets aus zwei Skateboards mit dem Rizzi-Motiv „The Olympics of Love“

2010

Handabdruck im Bremer „Walk of Fame“ Rizzi verewigt sich während seines Besuchs in der Hansestadt nicht nur im goldenen Buch, er hinterlässt auch einen einzigartigen Tiefdruck: seine Handabdrücke finden sich in der Bremer „Mall of Fame“ unter dem Glasdach der Lloyd-Passage. Er befindet sich dabei in bester Gesellschaft: entlang jener Einkaufsmeile sind auch die Handabdrücke […]

2010

Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Oberhausen Wie schon in Bremen verziert Rizzi auch die ihm gewidmete Seite im goldenen Buch der Stadt Oberhausen unter dem Eintrag zu seiner Ausstellung im CentrO-Dom mit einem Selbstportrait: diesmal ohne Sektglas, aber mit einem ihm zugewandten Rizzi-Bird auf der Hand. Der kleine Vogel hat sich zu einer Art […]